Archiv für ' Rechtschreiberegeln '
( zeitlich sortiert )
Dass oder das?
Dass das Wörtchen "daß" abgeschafft ist, sollte inzwischen jedes Kind wissen, jeder Texter …
Thema: Rechtschreiberegeln
Direkte Anrede
Bei der Durchsicht der Texte fällt mir folgendes Problem auf:
Texte werden mehr und mehr in …
Thema: Rechtschreiberegeln
garnicht geht gar nicht
In letzter Zeit sehe ich häufig Texte in denen "gar nicht" zusammen geschrieben wird. Dazu eine …
Thema: Rechtschreiberegeln
Zum Beispiel
Nachdem ich heute wieder - wie immer - Texte Korrektur gelesen habe, ist mir folgender Fehler …
Thema: Rechtschreiberegeln
Großschreibung von Substantiven (Dingwörter, Hauptwörter)
Großschreibung bei Substantiven
Neben der generellen Großschreibung von einfachen …
Thema: Rechtschreiberegeln
Pronomen und Numeralien
Komplizierter stellt sich der Sachverhalt dar, wenn Adjektive, die inhaltlich Indefinitpronomen …
Thema: Rechtschreiberegeln
Neue Deutsche Rechtschreibung – ph zu f
Die neue Deutsche Rechtschreibung besagt, dass im allgemeinen Sprachgebrauch Wörter, die eine …
Thema: Rechtschreiberegeln
Die richtige Silbentrennung
Mit der Reform der deutschen Rechtschreibung haben sich auch die Regeln zur Silbetrennung etwas …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv und Verb
Durch den Rat für deutsche Rechtschreibung wurde die Getrennt- und Zusammenschreibung von …
Thema: Rechtschreiberegeln
Trennung Regeln – Besonderheiten
Immer wieder ergeben sich jedoch auch Besonderheiten, die regelmäßig für kontroverse Ansichten …
Thema: Rechtschreiberegeln
Neuerungen bei der Silbentrennung
Um die neuen Regeln der Trennung vollständig zu erklären, ist es notwendig, die unveränderten …
Thema: Rechtschreiberegeln
Silbentrennung „st“
Der Spruch „Trenne nie st, denn es tut ihm weh“ dürfte wohl jedem bekannt sein, und bislang …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb und Verb
Bei der Schreibung von Verbindungen aus zwei Verben ist das Getrenntschreiben der Normalfall. Um …
Thema: Rechtschreiberegeln
Kombinationen aus Zahlen und Buchstaben
Hier können wir uns an einer recht eindeutigen Regelung erfreuen, die wiederum einige …
Thema: Rechtschreiberegeln
Wann „seid“ und wann „seit“
Vielen Menschen fällt es schwer zwischen „seid“ und „seit“ zu unterscheiden. Selbst die …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Präposition und Verb
Präpositionen stellen Beziehungen zwischen Wörtern und Wortgruppen her. Sie werden auch …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung – Sonderfälle
Nach der Neuregelung der deutschen Rechtschreibung unterscheidet man bei der Getrennt- und …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Partizip
Als Adverb bezeichnet man ein Umstandswort. Es gibt Umstandswörter, die einen Vorgang, einen …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv oder Partizip und Verb
Zum 1. August 2006 gab es eine Änderung der Rechtschreibreform aus dem Jahr 1998, die auch und …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv/Pronomen und Partizip
Ein Adjektiv ist ein Eigenschaftswort. Es bezeichnet die Beziehung oder Beschaffenheit einer …
Thema: Rechtschreiberegeln
Schreibung der doppelten bzw. dreifachen Konsonanten
Bislang zur neuen Deutschen Rechtschreibung galt immer die Regel, dass drei aufeinander folgende …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Verb
Ein Adverb ist ein Umstandswort. Es benennt die näheren Umstände eines Vorgangs, Zustands oder …
Thema: Rechtschreiberegeln
Getrennt- und Zusammenschreibung in Kombination mit „haben“
Treffen in Verbindungen Präpositionen wie beispielsweise „an“, „mit“, „um“ oder …
Thema: Rechtschreiberegeln
Vergleichendes als und wie – inklusive Kommas/Kommata
Die beiden Konjunktionen wie und als stehen umgangssprachlich und in vielen deutschen Dialekten in …
Thema: Rechtschreiberegeln
Komma bei entweder/oder bzw. sowohl/als auch
Zunächst besagt eine Regel der deutschen Rechtschreibung, dass kein Komma zu setzen ist, wenn …
Thema: Rechtschreiberegeln
Komma bei aber
Die neue deutsche Rechtschreibung hat einige Kommaregelungen vereinfacht. In mehreren Fällen …
Thema: Rechtschreiberegeln
Komma bei und
Die neue deutsche Rechtschreibung hat bei der Kommasetzung nach dem Wort „und“ zu einigen …