Getrennt- und Zusammenschreibung in Kombination mit „haben“
Treffen in Verbindungen Präpositionen wie beispielsweise „an“, „mit“, „um“ oder „auf“ mit dem Verb „haben“ zusammen, schreibt man zusammen. Diese Verbindungen werden häufig wie unfest zusammengesetzte Verben gehändelt. Beispiele hierfür sind: anhaben, durchhalten, umhaben, überhaben, vorhaben.
Auch in der finitiven Form bleibt die Zusammenschreibung erhalten, zum Beispiel: Was er heute anhat. Wie gut sie durchhält. Die Kette die sie umhat. Was ich morgen vorhabe. Das Geld, das er beim Einkauf überhatte.
Sind Adverbien wie „voraus“, „zusammen“ oder „her“ Bestandteile des Verbs, wird in Verbindung mit dem Hilfsverb „haben“ in folgenden Formen zusammengeschrieben: im Infinitiv, in den Partizipformen und am Ende des Nebensatzes. Einige Beispiele: beieinanderhaben, herhaben, voraushaben, zusammenhaben. Auch bei dieser Verbindung bleibt die Zusammenschreibung in der finitiven Form erhalten: bis er die Sachen beieinanderhat, wo sie das Buch herhat, als er endlich alle Sachen zusammenhatte.
Getrennt geschrieben wird aber, wenn es sich um eindeutige Adverbien handelt.
Ähnliche Beiträge:
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Präposition und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv/Pronomen und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung – Sonderfälle
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb und Verb
- Zusammen- /Getrenntschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv oder Partizip und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Verb
- Großschreibung von Substantiven (Dingwörter, Hauptwörter)
- garnicht geht gar nicht
- Dass oder das?
- Direkte Anrede
- Komma bei aber
- Richtig Zitieren
hinterlass einen Kommentar