Großschreibung von Substantiven (Dingwörter, Hauptwörter)
Großschreibung bei Substantiven
Neben der generellen Großschreibung von einfachen Substantiven (das Haus, der Schuh, die Mühle) gibt es weitere Regeln, durch die bisherige Unklarheiten größtenteils beseitigt werden.
Substantive in festen Verbindungen spielen hierbei wegen ihrer häufigen Verwendung eine leicht übergeordnete Rolle. Die Vereinfachung in diesem Bereich wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass dem Schreiber mehrere Varianten freigestellt werden.
So kann man erstens wählen, ob man eine feste Verbindung zusammen oder getrennt schreibt, und weiß gleichzeitig, dass die getrennte Schreibung die Großschreibung nach sich zieht: zu Gunsten bzw. zugunsten, zu Lasten bzw. zulasten, auf Grund von bzw. aufgrund von.
Ebenfalls einen besonderen Platz nehmen die Tageszeiten ein, wenngleich die Regelung hierzu einfach bleibt. Alle Tageszeiten nach den bekannten Adverbien heute, morgen, gestern usw. werden groß geschrieben: Heute Abend, morgen Früh, gestern Vormittag.
Ähnliche Beiträge:
- Getrennt- und Zusammenschreibung – Sonderfälle
- Getrennt- und Zusammenschreibung in Kombination mit „haben“
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv/Pronomen und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb und Verb
- Zusammen- /Getrenntschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Präposition und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv oder Partizip und Verb
- Welche Wörter schreibt man groß bzw. klein?
- Die richtige Silbentrennung
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv und Verb
- Korrekte Schreibung des Datums (Duden)
- Blogbeiträge erstellen
- Wann „seid“ und wann „seit“
hinterlass einen Kommentar