Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv und Verb
Durch den Rat für deutsche Rechtschreibung wurde die Getrennt- und Zusammenschreibung von Substantiv und Verb neu geregelt.
Getrennt geschrieben wird, wenn das Substantiv eindeutig als solches gebraucht wird, zum Beispiel Maschine schreiben (ich schreibe Maschine), Rad fahren (du fährst Rad), Acht geben (er gibt Acht), Halt machen (sie macht Halt), Klavier spielen (ich spiele Klavier), Kuchen backen (er backt Kuchen) oder Schlange stehen (wir stehen Schlange).
Allerdings gibt es zwei Ausnahmen:
1. Ausnahme:
Bei folgenden Zusammensetzungen hat das Substantiv in Verbindung mit dem Verb seine Eigenständigkeit verloren. Es wird zusammengeschrieben: eislaufen, standhalten, stattfinden, stattgeben, statthaben, kopfstehen, leidtun, nottun, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen.
2. Ausnahme:
Bilden Substantiv und Verb eine untrennbare Zusammensetzung, wird zusammen geschrieben, zum Beispiel bergsteigen, bruchlanden, bausparen. Diese Zusammensetzungen sind nicht beugbar (ich spare bau, ich steige berg, er landet bruch). Sie werden fast nur im Infinitiv oder als Substantiv gebraucht, in seltenen Fällen auch im Partizip 1 und Partizip 2.
Ähnliche Beiträge:
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv/Pronomen und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Verb und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Partizip
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adjektiv oder Partizip und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Adverb und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung von Präposition und Verb
- Getrennt- und Zusammenschreibung – Sonderfälle
- Pronomen und Numeralien
- Zusammen- /Getrenntschreibung
- Getrennt- und Zusammenschreibung in Kombination mit „haben“
- Neue Deutsche Rechtschreibung – ph zu f
- Die richtige Verwendung von Verben
- Schreibung der doppelten bzw. dreifachen Konsonanten
- Welche Wörter schreibt man groß bzw. klein?
- Trennung Regeln – Besonderheiten
5. November 2009 um 08:26
Vielen Dank für die sachliche Erklärung.
Da sollte die Rechtschreibung in Zukunft nicht mehr bruchlanden, dann sie auch im Buch landen. ;)
Schöne Grüße.
5. November 2009 um 17:05
Tja, ich muss sagen, über Sinn und Unsinn mancher "Regel" kann man streiten. Die Kann-Bestimmungen sind mir persönlich alle nicht sinnvoll, eine einheitliche Regelung wäre besser. Aber wir ändern es nunmal nicht.