Gute Pressetexte
Werden Texte in der Presse publiziert, müssen sie ganz besonderen Anforderungen entsprechen. Das Ziel dieser Texte ist es vor allem, Information zu vermitteln. Diese sollten dabei dem Leser so verständlich wie möglich vermittelt werden.
Journalisten und Autoren halten sich bei der Erstellung vor allem an die klassischen W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo? Doch ein Pressetext soll nicht nur die pure Information vermitteln, sondern auch das Interesse des Lesers hervorrufen. Dazu sollte der Text nicht zu lang geraten.
Auch eine knappe, interessante Überschrift kann das Interesse des Lesers wecken. Ihr kommt eine ganz besondere Bedeutung zu, denn sie lädt den Leser überhaupt erst ein den nachstehenden Artikel zu lesen. Ist die Überschrift zu langweilig oder unauffällig, kann man davon ausgehen, dass die restliche Mitteilung erst gar nicht mehr gelesen wird.
Nach der Überschrift folgt meist der Teaser. Dieser beschreibt in wenigen Sätzen und Worten den Inhalt des Textes und soll ebenfalls, vor allem Lust auf das Weiterlesen machen. Viele Zeitungen drucken Überschrift und Teaser in fetter Schrift und erhöhen so noch einmal die Auffälligkeit.
Natürlich gelten auch für Pressetexte alle üblichen Regeln des Textaufbaus. So sollte auch hier nicht auf eine Einleitung, den Höhepunkt und die abschließenden Formulierungen verzichtet werden.
Ähnliche Beiträge:
- Gute Texte für die Webseite
- Die Schriftfarbe
- Wie wird ein Text verständlich?
- Das richtige Textformat für Homepagetexte
- Richtig Zitieren
- Neues Angebot: Vertonung von Webseiten
- Berichte schreiben
- Komma bei entweder/oder bzw. sowohl/als auch
- Was macht ein Lektor?
- Was passiert im Lektorat?
- E-Books richtig schreiben
- Neue Texte und Textpakete kaufen
- Miete für Texte
- Soziales Engagement für eine junge Frau
- Die Aufgabe des Korrektorats
hinterlass einen Kommentar