Garten und Gartenteich – im Einklang mit der Natur


Wer träumt nicht davon: Sich im eigenen Garten sonnen, Freizeit geniessen und wer sich dann noch im Gartenteich etwas abkühlen kann – größtes Glück im Sommer! Sich nicht dicht an dicht mit vielen anderen auf einem Stück Grün im Freibad oder anderen öffentlichen Plätzen tummeln müssen, sondern jeder ganz individuell für sich das Fleckchen, was man sein Eigen nennt, geniessen - das ist Lebenslust.

Es ist schon ein tolles Hobby, einen eigenen Garten zu besitzen. Ob nur in einer Laubenpieper-Siedlung angemietet oder angrenzend an das eigene Haus: Es ist immer ein Stück Natur, was wir geniessen können.

Mediterran mit vielen Terrakotta-Töpfen und exotischen Pflanzen oder eher very british mit kurz geschnittenem Rasen in sattem Grün, vielleicht ja auch eher ein ver-wilderter, verwunschener Garten, wo auch das Unkraut eine Chance hat: Ein schön angelegter Garten mit verschiedenen Blumenbeeten und einem Gartenteich ist immer eine Oase des Ausspannens, aber auch mit viel Arbeit verbunden.

Welcher Gärtner kennt nicht das leidige Unkrautjäten, das Ausschneiden einzelner Pflanzen und Blumen? Es müssen die Beete immer wieder durchgeharkt werden – vor allem, wenn auch ein Nutzgarten entstehen und Gemüse, Salat oder Kräuter geerntet werden sollen. Nicht jede Blume, die gepflanzt wird, ist winterhart und erblüht im nächsten Jahr wieder neu, vermehrt sich vielleicht sogar? Welche Pflanze passt zu welcher Blume? Nicht alles ist auch untereinander verträglich. Es ist schon eine Wissenschaft für sich. Nicht umsonst gibt es so unendlich viele Gartenbücher, die Aufschluss geben, wie der „perfekte“ Garten auszusehen hat. Es gibt so vieles zu beachten. Wann schneide ich meine Rosen zurück? Wie kann ich Ableger ziehen von meinen Lieblingsblumen?

Besondere Aufmerksamkeit eines Gärtners gilt seit jeher dem Gartenteich. Auch hier
ist zu unterscheiden, soll es ein eher eleganter Teich, umsäumt von Bambus und edlen Teichgewächsen sein? Vielleicht mit einem kleinen Bachlauf und einer Fontäne oder Springbrunnen inmitten? In der besonderen Atmosphäre des Abends dann noch indirekt beleuchtet? Oder lieber ein mehr ursprünglich gehaltener Teich
mit entsprechender Bepflanzung, wo vielleicht nicht nur Fische, sondern auch Schild-
kröten, Frösche und andere Tiere sich wohl fühlen, hier vielleicht mit einer Fontäne, die aus einem Mühlstein fließt?

Auch der Gartenteich braucht besondere Pflege: Das Wasser muss gefiltert werden, eine Umwälzpumpe muss her, oder? Hier gibt es Pflanzen, die für einen „natürlichen Filter“ sorgen, aber: Reicht das aus? Wer kennt die Arten alle? Ohne Sach- und Fachbücher geht es auch hier nicht. Vieles ist auch von Hobbygärtner zu Hobbygärtner quasi „überliefert“ und mit der Zeit findet dann jeder sein „eigenes Rezept“ für seinen Traumteich.

Mit viel Liebe zum Detail lässt sich so ein Garten mitsamt Gartenteich zu einem regelrechten Kleinod zaubern. Der wahre Hobbygärtner geht in der vielen Gartenarbeit auf, sät und pflanzt mit großer Sorgfalt und experimentiert in seinem eigenen Reich, um im nächsten Jahr dann stolz wieder von neuem anzufangen.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen, jedem Gärtner seinen grünen Daumen. Nur selten
kommt er wirklich dazu, sich an seinem Gartenteich unter einem Sonnensegel hinzusetzen und das Nichtstun zu geniessen.

JET - Jutta-Ellen Tappert

Ähnliche Beiträge:

geschrieben von admin in Thema: Vorstellung interessanter Dinge


hinterlass einen Kommentar